Die Kommunalwahlen 2020 sind in vielerlei Hinsicht richtungsweisend. Inhaltlich geht es darum, die Kommunen fit für die Zukunft zu machen, die ökologische Wende anzugehen und soziale Ungerechtigkeiten vor Ort anzupacken. Aber auch personell sind die Kommunalwahlen 2020 entscheidend.

Eine Studie des WDR ergab, dass lediglich 12,6 Prozent aller Mitglieder des Stadtrats in Bonn unter 40 Jahren sind. Die Zahlen für Mitglieder unter 30 sind noch erschreckender. Aber nicht nur das, denn der Frauenanteil liegt bei lediglich 28,7 Prozent. Somit lässt sich recht einfach ableiten, dass kommunale Entscheidungen überwiegend von älteren Politikern gefasst werden.

Als GRÜNE JUGEND fordern wir den Beginn des Generationswechsels.
Auch bei Bündnis 90/die Grünen sind junge Menschen oft unterrepräsentiert. 2020 wollen wir dies ändern!

Die Wahlumfragen lassen hoffen, dass die GRÜNEN deutlich vergrößert in die Räte einziehen werden. Einerseits ist dies erfreulich, andererseits stellt es die GRÜNEN vor Ort vor eine große Personalsuche. Der Generationswechsel muss aber unabhängig vom Wahlergebnis gelingen, denn wir sind mehr als die Lückenfüller*innen für leere Listenplätze.

Wir wollen nicht nur die Listenaufstellung bewegen, sondern Inhalte!

Für uns als GRÜNE JUGEND steht fest: Junge Menschen bringen neue progressive Ideen und Blickwinkel in die kommunale Arbeit.
Wir erhoffen uns einen Generationenwechsel der dialogisch und gemeinsam geschieht!

Wir wünschen uns:

• Repräsentanz von Mitgliedern der GRÜNEN JUGEND auf aussichtsreichen Listenplätzen

• Eine konsequente paritäre Quotierung aller kommunalen Listen und der Direktwahlbezirke

• Einbindung der GRÜNEN JUGEND in die Wahlkampfplanung

• Mitgestaltung der Schwerpunktsetzung für kommunale Themen

Wir sind bereit für ein erfolgreiches 2020!🌻